Eine 3D-Lasergravur eignet sich hervorragend als Lehrabschluss-Geschenk, weil Sie damit Ihre Anerkennung zum Ausdruck bringen können. Zudem ist eine 3D-Lasergravur besonders langlebig.
Der Lehrabschluss ist im Leben eines jungen Menschen ein besonderes Ereignis als wichtiger Schritt in die Selbstständigkeit. Entsprechend gebührt dieser Anlass einer Anerkennung im Sinne eines Geschenkes. Die jungen Erwachsenen erinnern sich noch viele Jahre später an diesen Tag, an das Gefühl der Erleichterung und an das Geschenk. Eine 3D-Lasergravur eignet sich daher hervorragend. Es ist ein Geschenk, das sehr lange Freude bereitet.
Was ist eine 3D-Lasergravur?
Es handelt sich dabei um eine Glasinnengravur oder auch Laserinnengravur. In einem besonderen Verfahren werden dreidimensionale Abbildungen in einem transparenten, massiven Glaskörper dargestellt. Neben Glas können auch andere Materialen zur Innengravur verwendet werden wie beispielsweise Saphir, Diamant und Polycarbonat. Die Lehrabschluss-Geschenke von 3D-Laser.ch beschränken sich aber auf Gravuren im Glas.
Das Faszinierende an einer 3D-Lasergravur ist, dass Sie den Gegenstand oder die Person selbst von allen Seiten her betrachten können. Dies ist der aufwertende Effekt im Vergleich zu einer herkömmlichen klassischen Fotografie, auf welcher Sie die Person lediglich zweidimensional wahrnehmen.
Wie funktioniert eine 3D-Lasergravur?
Sie können es beinahe mit Pixel eines computererzeugten Bildes vergleichen.
Vereinfacht ausgedrückt, werden mittels eines Lasers winzig kleine Punkte im Glasinneren thermisch zerstört, weil die gesamte Energie des Lasers auf ganz bestimmte Punkte ausgerichtet ist. Das Glas wird an diesen Punkten aufgeschmolzen, es verdampft und es bilden sich Risse. Somit werden Bildpunkte erzeugt. Diese zerstörten Punkte sehen Sie bei Tageslicht aufgrund der Lichtbrechung und -streuung als weisse Punkte. Der breite Laserstrahl vor und hinter diesen fokussierten Punkten fügt dem verbleibenden Glas zeitgleich keinen Schaden zu.
Damit der Laserstrahl problemlos ins Innere des Glasblocks dringen kann, muss der Block eine glatte sowie polierte Oberfläche aufweisen. Ansonsten wird der Strahl abgelenkt und das Ergebnis entspricht nicht dem, was Sie sich wünschen.
Für die exakte Anordnung der tausendfachen Punkteanzahl sind 3 mechanische Bewegungsachsen verantwortlich. Entweder bewegen Sie das Glasobjekt oder den Laserkopf des Scanners. Sie ermöglichen die Platzierung an beliebigen Koordinaten im Glasblock. Durch diese unzählig aneinandergereihten Punkte entstehen zwei- oder dreidimensionale Markierungen im Glas.
Wie können die Farben dargestellt werden?
Alle gewollt zerstörten Punkte nehmen Sie bei Tageslicht und durch die Lichtbrechung als weisse Punkte wahr. Trotzdem wirken die Abbildungen als schwarz-weiss Darstellungen. Wie kommt das?
Es handelt sich dabei lediglich um Helligkeitsunterschiede, erzeugt durch die Punktabstände. Viele Punkte, die sehr nahe bei einander liegen, nehmen Sie als weisse Fläche wahr. Wenige Punkte mit etwas grösseren Abständen werden Sie in Ihrer Wahrnehmung als graue Fläche interpretieren. Folglich ist die Farbgebung der Schwarz-Weiss-Bilder nichts anderes als eine unterschiedliche Anordnung derselben Punkte. Dadurch erscheint ein 3D-Portrait im Glas als Schwarz-Weiss-Bild.
Farbige Glasinnengravuren sind bis heute leider noch nicht möglich. Sie können aber die weissen Laserpunkte durch farbige Beleuchtungen anstrahlen. Damit erzeugen Sie einen fantastischen Farbeffekt.
Weshalb soll es ein langlebiges Geschenk sein?
Dank dem, dass die 3D-Gravur ein Bild im Inneren des Glasblockes erzeugt, bleibt das Äussere des Glases unbeschädigt. Somit weist die Oberfläche eine hohe Beständigkeit aus gegen Schmutz. Das erzeugte Bild an sich bleibt zudem verschont von äusseren Beschädigungen wie Kratzer. Trotzdem sollten Sie nicht vergessen, dass es sich hierbei um Glas handelt. Obwohl ein Glasblock ziemlich massiv ist, sollten Sie diesen nicht fallen lassen.
Die Geschichte von 3D-Lasering
Russische Physiker haben ca. um 1971 erstmals dreidimensionale Strukturen eingelasert. Zu dieser Zeit brauchte man jedoch sehr lange, um ein Bild zu kreieren. Man bedenke, dass die Geschwindigkeit von damals ein Punkt pro Sekunde ermöglichte. Im Vergleich zu heute dauert die Anfertigung eines Standard-3D-Portraits ca. 3 bis 5 Minuten. Dabei ist der Glasblock 5 x 5 x 8 cm gross und weist eine Punkteanzahl von ca. 180’000 bis 350’000 Punkten aus. Mit der damaligen Technik hätte man für dasselbe Portrait in etwa 97 Stunden gebraucht!
So haben russische und chinesische Laser-Hersteller bis Ende der 1990er Jahre daran gearbeitet, das Verfahren zu beschleunigen. Es resultierte eine 30-fach erhöhte Geschwindigkeit. Auf dasselbe Beispiel des Portraits umgerechnet, hätte man immer noch mehr als 3 Stunden gebraucht.
1997 ebnete das Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik den Weg zur kommerziellen Nutzung durch massive Erhöhung der Geschwindigkeit. Die Nutzung, wie wir sie heute kennen, verdanken wir der Zusammenarbeit von Vitro Laser GmbH & dem Fraunhofer-Institut für Lasertechnik. Sie zeigten auf der Hannover Messe 1999, wie ein Gesichtsscan mittels eines 3D-Scanners erzeugt und anschliessend in einen Glasblock graviert wurde.